Wahrscheinlichkeit: Schlecht
Datum: 06-05-2025
Letzt Sichtung: 2025.04.19
Willkommen auf polarlichter-heute.de – deiner zuverlässigen Quelle für aktuelle Polarlicht Vorhersagen für heute in Deutschland und Europa. Hier erfährst du täglich, ob und wo du heute die Chance hast, Nordlichter am Himmel zu sehen – mit übersichtlichen Karten, Prognosen und praktischen Tipps für Beobachter.
Behalte den Himmel im Blick – wir halten dich auf dem Laufenden!
Polarlichter – auch bekannt als Nordlichter (Aurora Borealis) oder Südlichter (Aurora Australis) – sind beeindruckende Lichtphänomene am Himmel, die vor allem in hohen nördlichen oder südlichen Breiten auftreten. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Sonne auf das Magnetfeld der Erde treffen und in der oberen Atmosphäre mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen reagieren. Dabei entstehen leuchtende Schleier, Bögen oder Wellen in grün, violett, rot oder sogar blau – ein Naturschauspiel, das den Nachthimmel in eine magische Bühne verwandelt.
Tag | KP-Wert | Bz-Wert (nT) | Sonnenwind (km/s) |
---|---|---|---|
06.05.2025 | 4 | 0.32 | 556.3 |
05.05.2025 | 4 | -1.26 | 480.3 |
04.05.2025 | 3 | -0.5 | 514 |
03.05.2025 | 4 | -1.26 | 480.2 |
Was ist der KP-Wert?
Der KP-Wert ist ein Maß für die Stärke geomagnetischer Stürme – also wie stark das Erdmagnetfeld gerade gestört ist.
Je höher der KP-Wert, desto wahrscheinlicher ist es, dass Polarlichter auch weiter südlich sichtbar werden – zum Beispiel in Nord- oder sogar Mitteldeutschland.
- KP 0–3: Ruhig – keine Sichtung in Deutschland
- KP 4: Aktiv – eventuell an sehr dunklen Orten im Norden
- KP 5–6: Guter Zeitpunkt für Beobachtungen in Norddeutschland
- KP 7+: Hohe Chancen bis in den Süden Deutschlands
Was ist der Bz-Wert?
Der Bz-Wert beschreibt die Ausrichtung des interplanetaren Magnetfelds (Teil des Sonnenwinds). Besonders wichtig: Ist der Bz negativ, kann das Magnetfeld der Sonne mit dem Erdmagnetfeld koppeln – das ist gut für Polarlichter!
Bz negativ (z. B. -5 nT oder kleiner) = sehr gute Bedingungen
Bz positiv = schwächere Kopplung, geringere Polarlicht-Chancen
Tipp: Ein dauerhaft negativer Bz-Wert zusammen mit einem hohen KP ist ein starker Indikator für Polarlichter.
Was ist der Sonnenwind?
Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne ausgestrahlt wird. Die Geschwindigkeit dieses Windes (in km/s) beeinflusst, wie stark er auf das Erdmagnetfeld trifft.
< 400 km/s: Geringe Aktivität
400–600 km/s: Moderat – interessant bei gutem Bz-Wert
> 600 km/s: Sehr aktiv – gute Polarlichtchancen
Hohe Sonnenwindgeschwindigkeit + negativer Bz = optimale Bedingungen für Polarlichter!
Die Vorhersage von Polarlichtern basiert auf der Beobachtung der Sonnenaktivität und ihrer Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Polarlichter entstehen, wenn energiereiche Teilchen des Sonnenwinds in die Erdatmosphäre eindringen – je stärker der Sonnenwind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Polarlichter sichtbar sind, sogar in Regionen wie Deutschland.
Ein zentrales Werkzeug für die Vorhersage ist der sogenannte KP-Index. Dieser Wert gibt die geomagnetische Aktivität auf einer Skala von 0 bis 9 an – je höher der KP-Wert, desto weiter südlich können Polarlichter gesehen werden. Für Sichtungen in Deutschland ist in der Regel ein KP-Wert von 6 oder mehr erforderlich.
Ja, Polarlichter sind auch in Deutschland sichtbar - unter bestimmten Bedingungen! Viele Menschen denken, Nordlichter seien nur in Ländern wie Norwegen oder Island zu sehen. Doch tatsächlich kann man das faszinierende Naturphänomen auch hierzulande erleben – wenn alles passt.
Besonders im Norden Deutschlands wurden in den letzten Jahren immer wieder Polarlichter gesichtet - manchmal sogar weiter südlich. Entscheidend sind bestimmte Voraussetzungen am Himmel und im Weltall, die das Schauspiel möglich machen.
Wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und etwas Glück mit dem Wetter hat, kann auch in Deutschland die leuchtenden Schleier am Nachthimmel entdecken.
Obwohl Deutschland nicht zum Polarkreis gehört, sind Nordlichter auch hier möglich – besonders bei starker Sonnenaktivität. Doch nicht überall sind die Bedingungen gleich gut. Wer die besten Chancen auf eine Sichtung haben möchte, sollte wissen, wo sich eine Beobachtung am meisten lohnt.
Wie entsehen Polarlichter?
Polarlichter – auch Nordlichter genannt – entstehen durch ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Sonne und Erde. Was am Himmel aussieht wie ein Zauber aus Farben, hat seinen Ursprung fast 150 Millionen Kilometer entfernt – auf der Sonne.
Alles beginnt mit der Sonne
Die Sonne schleudert ständig geladene Teilchen ins Weltall – das nennt man Sonnenwind. Manchmal kommt es zu besonders starken Ausbrüchen auf der Sonnenoberfläche, sogenannten Sonneneruptionen oder koronalen Massenauswürfen (CMEs). Dabei wird ein großer Schub dieser Teilchen Richtung Erde geschleudert.
Begegnung mit dem Erdmagnetfeld
Wenn diese Teilchen die Erde erreichen, treffen sie auf unser Magnetfeld. Dieses schützt uns normalerweise – doch an den Polargebieten ist es durchlässiger. Genau dort dringen die Teilchen in die obere Erdatmosphäre ein.
Lichtshow am Himmel
In etwa 100 Kilometern Höhe treffen die Sonnenpartikel auf Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle in der Atmosphäre. Diese Moleküle werden angeregt – und senden dabei Licht aus.
So entstehen die typischen grünen, violetten oder rötlichen Schleier, die wir am Himmel sehen.
Wann kann man Polarlichter sehen? (Jahreszeit, Uhrzeit)
Am wahrscheinlichsten sind Polarlichter in den Monaten mit langen, dunklen Nächten. In Deutschland bedeutet das vor allem:
Herbst und Winter (Oktober bis März)
Besonders gute Chancen: November bis Februar
In den Sommermonaten wird es nachts einfach nicht dunkel genug – auch wenn es starke Sonnenaktivität gibt, bleibt der Himmel zu hell, um die Lichter zu sehen.
Was brauche ich, um Polarlichter zu beobachten?
Weitere Infos in unserem Polarlichter Blog
Du möchtest mehr über die faszinierenden Lichter am Himmel erfahren? In unserem Polarlichter Blog erwarten dich spannende Berichte, beeindruckende Bilder, persönliche Erlebnisse und hilfreiche Tipps rund um das Nordlicht.