Polarlichter auf Fehmarn heute

Erfahre die aktuellen Informationen zur Polarlicht-Vorhersage auf Fehmarn. Entdecke die neuesten KP-Index-Werte, Prognosen und hilfreiche Tipps, wann und wo du heute die besten Chancen hast, Nordlichter auf der Ostseeinsel zu beobachten.

Polarlichter Vorhersage für Fehmarn

10

Vorhersage Polarlichter Heute

Wahrscheinlichkeit: Schlecht

Datum: 14-10-2025

Letzt Sichtung: 2025.04.19

Willkommen bei polarlichter-heute.de – deinem zuverlässigen Portal für aktuelle Polarlichtprognosen auf Fehmarn und an der Ostseeküste.

Hier erfährst du täglich, ob und wo auf Fehmarn Nordlichter sichtbar sein können – ergänzt durch aktuelle Vorhersagen, übersichtliche Karten und praktische Tipps für die Beobachtung des Himmels über Norddeutschland.

Polarlichter auf Fehmarn für die nächsten Tagen

14.10 - 15.10
Di. 🌙 Mi.
15.10 - 16.10
Mi. 🌙 Do.
16.10 - 17.10
Do. 🌙 Fr.
Polarlichter Fehmarn heute

Gibt es Polarlichter auf Fehmarn?

Ja, auch auf Fehmarn kann man unter bestimmten Bedingungen Polarlichter beobachten. Entscheidend dafür sind ein ausreichend hoher KP-Index und ein klarer, dunkler Himmel ohne störende Lichtquellen. Besonders bei starker Sonnenaktivität lohnt sich ein Blick Richtung Norden über die Ostsee.

Nordlichter Vorhersage Überblick

Tag KP-Wert Bz-Wert (nT) Sonnenwind (km/s)
14.10.2025 4 0.32 556.3
13.10.2025 4 -1.26 480.3
12.10.2025 3 -0.5 514
11.10.2025 4 -1.26 480.2

Was genau sind Nordlichter?

Nordlichter, auch Polarlichter oder Aurora Borealis genannt, sind faszinierende Lichterscheinungen am Himmel, die vor allem in den Polarregionen auftreten. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Sonne – der sogenannte Sonnenwind – auf das Magnetfeld und die Atmosphäre der Erde treffen. In großer Höhe reagieren diese Teilchen mit den Gasmolekülen der Luft und bringen sie zum Leuchten. Je nach Art der Moleküle zeigen sich dabei verschiedene Farben, meist grün, manchmal aber auch rot, violett oder blau. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes, oft tanzendes Farbenspiel, das den Nachthimmel in ein magisches Schauspiel verwandelt.

Polarlichter auf Fehmarn

So funktioniert die Polarlichter-Vorhersage für Fehmarn?

Die Polarlichter-Vorhersage für Fehmarn basiert auf dem sogenannten KP-Index, der die Stärke geomagnetischer Stürme misst. Je höher dieser Wert ist, desto größer sind die Chancen, Nordlichter auch in Norddeutschland zu sehen. Ergänzt wird die Prognose durch Wetterdaten wie Wolkenbedeckung und Sichtverhältnisse, die für eine erfolgreiche Beobachtung entscheidend sind. So erhältst du eine Einschätzung, wann und wo auf Fehmarn die besten Bedingungen für Polarlichter bestehen.

Inhaltsverzeichnis
Poarlichter Fehmarn
Jahreszeit für Nordlichter
Uhrzeit für Nordlichter
Standorte Fehmarn
Tipps für Nordlichter

Beste Jahreszeit um Polarlichter auf Fehmarn zu sehen?

Die Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Naturschauspielen überhaupt – und auch auf Fehmarn kann man sie unter den richtigen Bedingungen erleben. Da das Nordlicht nur bei völliger Dunkelheit sichtbar ist, eignen sich vor allem die Monate von September bis März für eine Beobachtung. In dieser Zeit sind die Nächte besonders lang und bieten ausreichend Dunkelheit, um selbst schwächere Polarlichterscheinungen wahrzunehmen.

Ein weiterer Grund, warum der Herbst und Winter die besten Chancen bieten, ist die verstärkte Aktivität der Sonne in bestimmten Zyklen. Wenn starke Sonnenstürme die Erde erreichen, steigt der sogenannte KP-Index, der als Maßstab für die Polarlichtwahrscheinlichkeit dient. Je höher dieser Wert ist, desto weiter südlich – also auch bis nach Norddeutschland – können Nordlichter sichtbar sein.

Wichtig ist jedoch nicht nur die Jahreszeit, sondern auch das Wetter. Klare, wolkenlose Nächte ohne künstliche Lichtquellen bieten die idealen Voraussetzungen, um die Lichter am Himmel zu sehen. Auf Fehmarn lohnt es sich, dafür abgelegene Orte an der Küste aufzusuchen, wo der Blick nach Norden über die Ostsee frei ist.

Zusammengefasst gilt: Die beste Zeit, um auf Fehmarn Nordlichter zu erleben, ist zwischen September und März. Wer Geduld mitbringt, die aktuellen Polarlichtprognosen im Blick behält und auf gutes Wetter wartet, hat in diesen Monaten die größten Chancen, Zeuge dieses einmaligen Naturphänomens zu werden.

Um welche Uhrzeit ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter auf Fehmarn am höchsten?

Die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter auf Fehmarn zu sehen, ist in den späten Abend- und Nachtstunden am größten. Besonders gute Beobachtungszeiten liegen zwischen 22 Uhr und 2 Uhr nachts, wenn der Himmel am dunkelsten ist und störendes Umgebungslicht weitgehend fehlt. In dieser Phase erreicht die geomagnetische Aktivität oft ihren Höhepunkt, wodurch die Chancen auf sichtbare Nordlichter steigen. Wer also auf Fehmarn Nordlichter beobachten möchte, sollte sich in klaren, wolkenlosen Nächten Zeit nehmen und den Blick Richtung Norden über die Ostsee richten.

Wo sieht man Polarlichter auf Fehmarn am besten?

Auf Fehmarn gibt es viele Orte, die sich hervorragend eignen, um Polarlichter zu beobachten. Grundsätzlich gilt: Je dunkler und freier der Blick in Richtung Norden, desto größer die Chancen, das Himmelsphänomen zu sehen. Deshalb sind vor allem die Küstenabschnitte auf der Nordseite der Insel interessant. Besonders beliebt sind die Bereiche rund um Puttgarden sowie die Strände bei Westermarkelsdorf, wo der Horizont weit über die Ostsee geöffnet ist und kaum künstliche Lichtquellen stören.

Auch am Fehmarnsund oder an den abgelegenen Strandabschnitten im Westen und Osten der Insel lohnt es sich, den Himmel im Auge zu behalten. Wer lieber etwas erhöht steht, kann sich im Inselinneren Plätze suchen, die fernab von Dörfern und Straßen liegen, um Lichtverschmutzung zu vermeiden. Solche ruhigen Spots abseits des Trubels ermöglichen eine ungestörte Sicht in den nächtlichen Himmel.

Entscheidend ist neben dem Standort natürlich auch das Wetter: Nur bei klarem Himmel ohne dichte Wolken hat man eine realistische Chance, Polarlichter zu sehen. Wenn dann noch eine starke Sonnenaktivität vorliegt und der KP-Index hoch genug ist, bietet Fehmarn als nördlichste Insel Schleswig-Holsteins ideale Bedingungen für ein unvergessliches Erlebnis. Wer also die Nordlichter auf Fehmarn entdecken möchte, sollte sich in den späten Abend- und Nachtstunden an die Küste begeben, den Blick nach Norden richten – und den Zauber des Naturwunders genießen.

Wie oft gibt es Polarlichter auf Fehmarn?

Polarlichter sind auf Fehmarn ein eher seltenes Naturschauspiel, doch sie können durchaus mehrfach im Jahr auftreten. Entscheidend dafür ist die Stärke der Sonnenaktivität, die in etwa elfjährigen Zyklen schwankt. In Zeiten erhöhter Aktivität steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nordlichter bis nach Norddeutschland sichtbar werden – manchmal sogar mehrmals innerhalb weniger Wochen.

Allerdings sind klare Nächte ohne Wolken ebenso wichtig wie ein hoher KP-Index, der die geomagnetische Aktivität misst. Da diese Bedingungen nicht planbar sind, ist das Auftreten von Polarlichtern auf Fehmarn schwer vorherzusagen. Wer die besten Chancen haben möchte, sollte die aktuellen Polarlicht-Vorhersagen verfolgen und spontan auf Sichtungs-Meldungen reagieren. So können selbst auf einer Ostseeinsel wie Fehmarn unvergessliche Nordlichtmomente entstehen.

Unsere Tipps bei Polarlichter in Fehmarn

  1. Beste Beobachtungszeit: Späte Abend- und Nachtstunden, besonders zwischen 22:00 und 2:00 Uhr.
  2. Richtiger Ort: Küstenabschnitte wie Puttgarden, Westermarkelsdorf oder Fehmarnsund; abgelegene Strände und Dünen bevorzugen.
  3. Dunkelheit nutzen: Lichtquellen vermeiden, Blick nach Norden über die Ostsee richten.
  4. Wetter beachten: Nur bei klarem Himmel ohne Wolken sind Polarlichter sichtbar.
  5. Polarlicht-Vorhersagen prüfen: KP-Index und geomagnetische Aktivität verfolgen.

Polarlichter Vorhersage für Fehmarn so hilft dir polarlichter-heute.de

Die Polarlichter auf Fehmarn sind ein faszinierendes Naturschauspiel, das nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar wird. Mit polarlichter-heute.de behältst du alle wichtigen Faktoren im Blick: aktuelle KP-Index-Werte, geomagnetische Aktivität, Wetterprognosen und die besten Beobachtungszeiten. So kannst du gezielt planen, wann und wo auf der Insel die Chancen auf Nordlichter am höchsten sind. Dank übersichtlicher Karten, leicht verständlicher Vorhersagen und praktischer Tipps für Beobachtungspunkte bist du bestens vorbereitet, um dieses einmalige Erlebnis auf Fehmarn zu genießen.