Polarlichter in Hamburg heute

Erhalte Informationen über die Polarlichter Vorhersage in Hamburg. Bei uns findest du tagesaktuelle Vorhersagen, KP-Index-Werte und Tipps, wann und wo du heute die besten Chancen hast, Polarlichter zu sehen.

Polarlichter Vorhersage für Hamburg

10

Vorhersage Polarlichter Heute

Wahrscheinlichkeit: Schlecht

Datum: 30-07-2025

Letzt Sichtung: 2025.04.19

Willkommen auf polarlichter-heute.de - deiner zuverlässigen Quelle für aktuelle Polarlicht-Vorhersagen für Hamburg und Umgebung.

Hier erfährst du täglich, ob und wo in Hamburg du die Chance hast, heute Nordlichter am Himmel zu beobachten - mit aktuellen Prognosen, anschaulichen Karten und hilfreichen Tipps zur Polarlichter-Sichtung in Norddeutschland.

Polarlichter in Hamburg für die nächsten Tagen

30.07 - 31.07
Mi. 🌙 Do.
31.07 - 01.08
Do. 🌙 Fr.
01.08 - 02.08
Fr. 🌙 Sa.
Polarlichter Hamburg Vorhersage

Gibt es Polarlichter in Hamburg?

Ja, Polarlichter kann man auch in Hamburg sehen - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Grundsätzlich sind Nordlichter eher in nördlichen Regionen wie Skandinavien zu beobachten, doch bei starker Sonnenaktivität und klarem Himmel kann das faszinierende Naturphänomen auch in Norddeutschland sichtbar werden. Entscheidend sind dabei ein hoher KP-Wert (geomagnetische Aktivität), möglichst wenig Lichtverschmutzung und freie Sicht Richtung Norden. Besonders in den Wintermonaten lohnt sich ein Blick in den Himmel - vor allem außerhalb der Stadt, etwa am Stadtrand oder in ländlichen Gebieten rund um Hamburg. Wer informiert bleiben möchte, sollte regelmäßig Polarlicht-Vorhersagen verfolgen.

Nordlichter Vorhersage Überblick

Tag KP-Wert Bz-Wert (nT) Sonnenwind (km/s)
30.07.2025 4 0.32 556.3
29.07.2025 4 -1.26 480.3
28.07.2025 3 -0.5 514
27.07.2025 4 -1.26 480.2

Was genau sind Polarlichter?

Polarlichter, auch Nordlichter (Aurora Borealis) im Norden und Südlichter (Aurora Australis) im Süden genannt, sind spektakuläre Lichterscheinungen am Nachthimmel. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne - der sogenannte Sonnenwind - auf das Magnetfeld der Erde treffen. Dieses Magnetfeld lenkt die Teilchen vor allem in die Polarregionen, wo sie mit den Gasen in der Erdatmosphäre kollidieren.

Bei diesen Kollisionen werden die Gasmoleküle angeregt und senden Licht in verschiedenen Farben aus, meistens grün, aber auch rot, blau oder violett. Dieses farbenfrohe Leuchten bewegt sich dynamisch über den Himmel und fasziniert seit Jahrhunderten Menschen weltweit.

Polarlichter Hansestadt Hamburg

Wie funktioniert die Polarlichter Vorhersage für Hamburg?

Die heutige Polarlichter-Vorhersage für Hamburg basiert auf Messwerten der Sonnenaktivität, insbesondere dem sogenannten KP-Index. Dieser Wert zeigt, wie stark das Erdmagnetfeld durch Sonnenwinde gestört wird – je höher der KP-Wert, desto weiter südlich können Polarlichter sichtbar sein. Für Hamburg liegt die Sichtbarkeitsgrenze etwa bei einem KP-Wert von 6 oder höher. Zusätzlich spielen Wetterbedingungen wie Wolkenbedeckung und Lichtverschmutzung eine wichtige Rolle. Online-Vorhersagetools kombinieren diese Daten mit Echtzeit-Messungen und Karten, um möglichst genau anzugeben, wann und wo die Nordlichter am besten zu sehen sind.

Inhaltsverzeichnis
Poarlichter Hamburg
Jahreszeit für Nordlichter
Uhrzeit für Nordlichter
Standorte Hamburg
Tipps für Nordlichter

Zu welcher Jahreszeit kann man Nordlichter in Hamburg sehen?

Grundsätzlich sind Nordlichter - auch Polarlichter oder Aurora Borealis genannt - vor allem in den nördlichen Regionen der Erde zu sehen. Doch bei starker Sonnenaktivität und günstigen Bedingungen ist es auch in Hamburg möglich, dieses beeindruckende Naturphänomen zu beobachten. Die beste Jahreszeit dafür liegt in den Herbst- und Wintermonaten, genauer gesagt zwischen September und März.

In dieser Zeit sind die Nächte lang und dunkel genug, um das schwache Leuchten der Polarlichter überhaupt wahrnehmen zu können. Besonders wichtig ist dabei ein möglichst klarer Himmel, denn Wolken oder Nebel können die Sicht vollständig verhindern. Auch die Lichtverschmutzung spielt eine große Rolle: Je weiter man sich vom Stadtzentrum entfernt - zum Beispiel an den Stadtrand oder ins Umland -, desto besser stehen die Chancen auf eine gute Sicht.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die sogenannte geomagnetische Aktivität, die mit dem KP-Index gemessen wird. Dieser Wert zeigt an, wie stark das Erdmagnetfeld durch Sonnenwinde gestört wird. Für Hamburg liegt die Sichtbarkeitsgrenze etwa bei einem KP-Wert von 6 oder höher. Solche Werte treten vor allem während oder kurz nach Sonneneruptionen auf - ein Ereignis, das sich zwar nicht täglich, aber regelmäßig ereignet.

Daher lohnt es sich, besonders in der dunklen Jahreszeit, regelmäßig einen Blick auf aktuelle Polarlicht-Vorhersagen zu werfen. Online-Plattformen und Apps liefern Echtzeitdaten, Prognosen und Karten, die zeigen, ob in der kommenden Nacht Chancen auf Nordlichter bestehen - auch in Hamburg.

Um welche Uhrzeit ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in Hamburg am höchsten?

Die beste Uhrzeit, um Polarlichter in Hamburg zu sehen, liegt typischerweise zwischen 21 Uhr und 2 Uhr nachts. In diesem Zeitraum sind die Nächte besonders dunkel, und die geomagnetische Aktivität - also die Störungen im Erdmagnetfeld, die Polarlichter verursachen - erreicht oft ihren Höhepunkt. Besonders rund um Mitternacht ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sich das faszinierende Leuchten am Himmel zeigt.

Wichtig ist aber: Die Polarlichter folgen keinem exakten Zeitplan. Sie können plötzlich auftreten, minutenlang sichtbar sein und ebenso schnell wieder verschwinden. Deshalb lohnt es sich, den Himmel regelmäßig zu beobachten - besonders in klaren, wolkenlosen Nächten mit wenig Lichtverschmutzung. Wer gezielt auf Nordlichter hoffen möchte, sollte möglichst außerhalb der Stadt auf freie Sicht nach Norden achten und aktuelle Polarlicht-Vorhersagen (z.B. anhand des KP-Index) im Blick behalten.

Zusammengefasst: Die Chancen auf Polarlichter in Hamburg sind am höchsten zwischen 21:00 und 2:00 Uhr, bei klarer Sicht, hoher Sonnenaktivität und möglichst dunkler Umgebung.

Wo kann man am besten Polarlichter in Hamburg gucken?

Auch wenn Hamburg eine große und helle Stadt ist, gibt es einige Orte, an denen du gute Chancen hast, Polarlichter zu beobachten vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Entscheidend ist vor allem eines: möglichst wenig Lichtverschmutzung und freie Sicht nach Norden.

Ideal sind Orte am Stadtrand oder im Umland, wo es deutlich dunkler ist als im Zentrum. Besonders gut eignen sich z.B.:

1. Die Dove-Elbe in den Vier- und Marschlanden: Weitläufige Natur, wenig künstliches Licht und freie Sicht auf den Himmel.

2. Der Hohendeicher See (Oortkaten): Beliebter Spot für Hobby-Astronomen und Fotografen bei klarer Nacht ein echter Geheimtipp.

3. Der Elbstrand Wittenbergen oder Falkensteiner Ufer: Blickrichtung Nord möglich, vor allem gut, wenn man sich leicht erhöht positioniert.

4. Himmelmoor oder Duvenstedter Brook (etwas außerhalb): Sehr dunkle, ruhige Gegenden ideal bei starker Sonnenaktivität.

Vermeide Orte mit viel Straßenbeleuchtung oder großen Gebäuden. Wichtig ist auch ein möglichst freier Horizont Richtung Norden, da die Polarlichter meist dort erscheinen.

Wie oft gibt es Polarlichter in der Hansestadt Hamburg?

In Hamburg sind Polarlichter ein seltenes, aber faszinierendes Naturphänomen. Anders als in Nordskandinavien oder Island, wo Nordlichter fast täglich im Winterhimmel tanzen, sind sie in Norddeutschland nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar - und das auch nur wenige Male pro Jahr.

Die wichtigste Voraussetzung ist eine ausreichend starke geomagnetische Aktivität, gemessen am sogenannten KP-Index. Für eine Sichtbarkeit in Hamburg ist in der Regel ein KP-Wert von 6 oder höher erforderlich - solche Werte treten nur bei intensiven Sonnenstürmen auf. Dazu muss der Himmel klar und wolkenfrei sein, und es sollte möglichst wenig Lichtverschmutzung vorhanden sein, was vor allem in städtischen Gebieten eine Herausforderung darstellt.

In den letzten Jahren kam es in Hamburg durchschnittlich mehrmals im Jahr zu Sichtungen von Polarlichtern - meist im Herbst und Winter, wenn die Nächte lang genug sind. Allerdings halten diese Erscheinungen oft nur wenige Minuten oder Stunden an und sind spontan, was sie umso besonderer macht.

Unsere Tipps um Polarlichter in Hamburg zu sehen

  1. 🌌 KP-Wert beobachten: Achte auf Polarlicht-Vorhersagen - ab einem KP-Wert von 6 oder höher steigen die Chancen in Hamburg.
  2. ☁️ Wetter checken: Nur bei klarem, wolkenfreiem Himmel sind Polarlichter sichtbar.
  3. 🌃 Lichtverschmutzung meiden: Suche dir Orte abseits der Innenstadt, z. B. am Stadtrand oder im Umland.
  4. 🧭 Freie Sicht nach Norden: Ideal sind Plätze mit unverbautem Blick Richtung Norden.
  5. 🕙 Beste Uhrzeit: Beobachte zwischen 21:00 und 2:00 Uhr, oft ist um Mitternacht die Aktivität am höchsten.

Unser Fazit: Lohnt sich die Jagd nach Polarlichter in Hamburg?

Die Jagd nach Polarlichtern in Hamburg ist zwar keine Garantie für eine Sichtung, aber definitiv ein spannendes Abenteuer. Mit etwas Glück, Geduld und den richtigen Voraussetzungen kannst du dieses faszinierende Naturschauspiel auch hierzulande erleben. Für alle, die sich für Naturphänomene begeistern, lohnt sich das Beobachten auf jeden Fall – es macht nicht nur Spaß, sondern schärft auch den Blick für die Schönheit unseres Himmels.