Polarlichter in Kiel heute

Erhalte Informationen über die Polarlichter Vorhersage in Kiel und Schleswig-Holstein. Bei uns findest du tagesaktuelle Vorhersagen, KP-Index-Werte und Tipps, wann und wo du heute die besten Chancen hast, Polarlichter zu sehen.

Polarlichter Vorhersage für Kiel

10

Vorhersage Polarlichter Heute

Wahrscheinlichkeit: Schlecht

Datum: 08-07-2025

Letzt Sichtung: 2025.04.19

Willkommen auf polarlichter-heute.de – deiner zuverlässigen Quelle für aktuelle Polarlicht-Vorhersagen für Kiel und Umgebung.

Hier erfährst du täglich, ob und wo in Kiel du heute die Chance hast, Nordlichter am Himmel zu sehen – mit aktuellen Prognosen, übersichtlichen Karten und praktischen Tipps für die Beobachtung der Polarlichter in Schleswig-Holstein.

Polarlichter in Kiel für die nächsten Tagen

08.07 - 09.07
Di. 🌙 Mi.
09.07 - 10.07
Mi. 🌙 Do.
10.07 - 11.07
Do. 🌙 Fr.
Polarlichter Kiel Vorhersage

Gibt es Polarlichter in Kiel?

Ja auch in Kiel gibt es Polarlichter. Nordlichter sind in Kiel deutlich häufiger sichtbar als in südlicheren Regionen von Deutschland. Durch die nördliche Lage an der Ostsee bietet Kiel gute Chancen, Nordlichter bei starker Sonnenaktivität zu beobachten. Besonders in klaren Nächten ohne Lichtverschmutzung kannst du hier das faszinierende Naturschauspiel am Himmel erleben.

Mit unseren aktuellen Polarlicht-Vorhersagen für Kiel erfährst du genau, wann die Bedingungen optimal sind. So verpasst du keine Gelegenheit, die magischen Lichter am Himmel über Schleswig-Holstein zu sehen!

Nordlichter Vorhersage Überblick

Tag KP-Wert Bz-Wert (nT) Sonnenwind (km/s)
08.07.2025 4 0.32 556.3
07.07.2025 4 -1.26 480.3
06.07.2025 3 -0.5 514
05.07.2025 4 -1.26 480.2

Was genau sind Polarlichter?

Polarlichter, auch Nordlichter (Aurora Borealis) im Norden und Südlichter (Aurora Australis) im Süden genannt, sind spektakuläre Lichterscheinungen am Nachthimmel. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne - der sogenannte Sonnenwind - auf das Magnetfeld der Erde treffen. Dieses Magnetfeld lenkt die Teilchen vor allem in die Polarregionen, wo sie mit den Gasen in der Erdatmosphäre kollidieren.

Bei diesen Kollisionen werden die Gasmoleküle angeregt und senden Licht in verschiedenen Farben aus, meistens grün, aber auch rot, blau oder violett. Dieses farbenfrohe Leuchten bewegt sich dynamisch über den Himmel und fasziniert seit Jahrhunderten Menschen weltweit.

Polarlichter schleswig holstein

Wie funktioniert die Polarlichter Vorhersage für Kiel?

Die Vorhersage von Polarlichtern basiert auf der Beobachtung und Analyse von Sonnenaktivitäten, die den sogenannten Sonnenwind erzeugen. Dieser Sonnenwind besteht aus geladenen Teilchen, die von der Sonne zur Erde strömen und dort das Magnetfeld beeinflussen.

Für Kiel, das relativ nördlich liegt, ist die Stärke dieser Sonnenwinde entscheidend, ob Nordlichter sichtbar werden. Wissenschaftliche Modelle und Satellitendaten messen ständig die Intensität und Geschwindigkeit des Sonnenwinds sowie geomagnetische Stürme.

Diese Daten werden dann in Vorhersagesysteme eingespeist, die berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Polarlichter bis in die Region Kiel sichtbar sind. Zusätzlich berücksichtigen die Vorhersagen auch Wetterbedingungen und die lokale Lichtverschmutzung, da beides die Sichtbarkeit stark beeinflussen kann.

Inhaltsverzeichnis
Poarlichter Kiel
Jahreszeit für Nordlichter
Uhrzeit für Nordlichter
Standorte Kiel
Tipps für Nordlichter

Zu welcher Jahreszeit kann man Nordlichter in Kiel sehen?

In Kiel sind Nordlichter am besten in den Herbst- und Wintermonaten zu beobachten. Von September bis März sind die Nächte lang und dunkel genug, um das faszinierende Leuchten am Himmel gut sehen zu können. Besonders klare und kalte Nächte bieten optimale Bedingungen für die Polarlichtbeobachtung.

Im Sommer sind die Nächte in Kiel aufgrund der hellen Dämmerung meist zu kurz, sodass Nordlichter kaum sichtbar sind. Deshalb lohnt es sich, in den kalten Monaten regelmäßig die Polarlicht-Vorhersagen zu prüfen und an passenden Tagen nach draußen zu gehen.

Mit den richtigen Bedingungen und etwas Glück kannst du in Kiel in den Herbst- und Wintermonaten atemberaubende Nordlichter erleben!

Um welche Uhrzeit ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in Kiel am höchsten?

Die beste Zeit, um Nordlichter in Kiel zu beobachten, liegt meist zwischen 21:00 Uhr und 2:00 Uhr nachts. In diesen Stunden ist der Himmel am dunkelsten, und die geomagnetische Aktivität erreicht oft ihren Höhepunkt. Besonders um Mitternacht steigen die Chancen, das faszinierende Leuchten der Polarlichter zu sehen.

Natürlich hängt die Sichtbarkeit auch von anderen Faktoren wie Wetter und Lichtverschmutzung ab. Klare Nächte ohne Wolken und wenig künstliches Licht bieten die besten Voraussetzungen.

Wo kann man am besten Polarlichter in Kiel gucken?

Um Polarlichter in Kiel gut zu sehen, solltest du Orte mit möglichst wenig Lichtverschmutzung wählen. Ideal sind Plätze am Stadtrand oder in der Natur, fernab von Straßenlaternen und hellem Stadtlicht. Beliebte Orte sind zum Beispiel der Falckensteiner Strand, der Nord-Ostsee-Kanal oder die grünen Flächen rund um den Kieler Förde.

Auch Aussichtspunkte wie der Aussichtsturm am Schilksee oder ruhige Küstenabschnitte bieten oft gute Sicht auf den Nachthimmel. Wichtig ist eine klare, wolkenfreie Nacht und ein möglichst freier Blick nach Norden.

Mit etwas Planung und unseren aktuellen Polarlicht-Vorhersagen kannst du so in Kiel die besten Plätze finden, um die faszinierenden Nordlichter hautnah zu erleben.

Wie oft gibt es Polarlichter in Schleswig-Holstein?

Polarlichter sind in Schleswig-Holstein seltener als in den nördlichsten Polarregionen, aber dennoch nicht ungewöhnlich. Besonders bei starker Sonnenaktivität können Nordlichter gelegentlich auch hier am Himmel sichtbar werden. Im Durchschnitt treten solche Ereignisse in Schleswig-Holstein ein paar Mal pro Jahr auf, meistens in den Herbst- und Wintermonaten.

Die Häufigkeit hängt stark vom Sonnenzyklus ab: Während Phasen mit intensiver Sonnenaktivität, die etwa alle 11 Jahre ihren Höhepunkt erreichen, sind Polarlichter häufiger zu sehen. In ruhigen Sonnenphasen sind sie seltener.

Mit aktuellen Vorhersagen kannst du in Schleswig-Holstein genau verfolgen, wann die Bedingungen günstig sind, um Polarlichter zu beobachten – und so keine magische Nacht zu verpassen.

Unsere Tipps um Polarlichter in Kiel zu sehen

  1. Wähle den richtigen Zeitpunkt: Die besten Chancen hast du in den dunklen Monaten von September bis März, besonders in klaren, wolkenfreien Nächten.
  2. Nutze aktuelle Vorhersagen: Prüfe regelmäßig die Polarlicht-Vorhersagen für Kiel, um die beste Beobachtungszeit zu finden.
  3. Suche dunkle Orte: Vermeide Lichtverschmutzung und suche Plätze am Stadtrand, wie den Falckensteiner Strand oder ruhige Küstenabschnitte.
  4. Sei geduldig: Polarlichter sind Naturphänomene und können unvorhersehbar sein - nimm dir Zeit und genieße den Sternenhimmel.
  5. Kleide dich warm: Gerade im Herbst und Winter kann es nachts sehr kalt werden, also warm anziehen!

Unser Fazit: Lohnt sich die Jagd nach Polarlichter in Kiel?

Ja, es ist definitiv möglich, Polarlichter in Kiel zu sehen - wenn du Glück hast! Zwar sind sie nicht jedes Jahr garantiert, doch wer sie erlebt, darf sich auf ein unvergessliches Naturschauspiel freuen. Mit etwas Geduld, den richtigen Infos und idealen Bedingungen wird die Jagd nach den Nordlichtern in Kiel zu einem ganz besonderen Erlebnis.